Veränderungshelden - der Podcast für Mitarbeitende und Führungskräfte

Veränderungshelden ist dein Podcast, der Veränderungen in deinem beruflichen, aber auch privaten Leben pro-aktiv gestaltet und auf den Weg bringt. Wir versorgen dich mit leicht umsetzbaren Impulsen, die schon bald große Wirkung in deinem täglichen Tun erzielen können.

Viel Spaß beim Reinhören, Reflektieren und Umsetzen!

Gerwin & Daniela

Folge 1: Mentale Gesundheit

Heute sprechen wir über Mentale Gesundheit und wie wir sie vor allem in den Zeiten des „Winter Blues“ stärken können. Was kannst du aktiv tun, um deinen Alltag mental gesund zu gestalten? Was sind aber auch Pflichten des Arbeitgebers?

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 2: Was bedeutet es, sich zu verändern?

Wer ist eigentlich ein Veränderungsheld bzw eine Veränderungsheldin? Wann ist Veränderung erstrebenswert? Und wir merken wir, dass sich was ändern muss? Das Thema unserer heutigen Folge.

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 3: Konflikte als Auslöser für Veränderung

Warum können Konflikte ein guter Hinweis sein, dass wir eine Veränderung brauchen? Wie erkenne ich, was ich mit dem Konflikt eigentlich verändern will? Und welche Rolle spielen Führungskräfte in Konfliktsituationen und welche Fehler sollten sie vermeiden ? All das – und mehr – in unserer heutigen Podcastfolge!

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 4: Glück ist machbar – oder?!

Der Glücksreport 2024 ist erschienen. Grund genug sich zu fragen: Bin ich denn gerade glücklich? Wie viel Glück habe ich selbst in der Hand? Und welche Veränderungsstellschrauben führen zu mehr Glück? Wir nehmen euch mit in eine spannende Diskussion um das große Thema „Glück“.

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Folge 5: "Ich bin keine Veränderungsheldin" - Wohlfühlen mit Veränderungen

Als Reaktion auf den Podcast begegnete uns die Aussage „Ich bin keine Veränderungsheldin“. Grund genug, diesem Glaubenssatz auf die Schliche zu gehen. Gibt es Menschen, die einfach nicht zum/zur Veränderungsheld/in geboren sind? Was spricht gegen diese Theorie? Und welche positiven Seiten bringt ein bisschen „Veränderungsresistenz“ auch mit sich?

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 6: Willenskraft – der Schlüssel für Veränderung?

„Ich will mich ja verändern, aber…“ Ein häufiger Satz, wenn wir nicht vollzogene Veränderungen analysieren oder uns Fragen, warum wir das ein oder andere Ziel nicht erreicht haben. Die Frage, die wir uns in diesem Moment stellen können: War die Willenskraft wirklich da? Haben wir sie vielleicht nicht gut genug trainiert? Oder war doch das Ziel nicht das richtige für uns? In einer spannende Folge rund um das Thema des Wollens diskutieren Gerwin und Daniela, welchen Stellenwert die Willenskraft für gelingende Veränderungen hat.

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 7: Vom "müssen" und "würden" - Die Sprache der Veränderung

Worte schaffen Wirklichkeit. Ein Zitat, das jeder von uns kennt… aber auch bewusst lebt? Speziell, wenn es um Veränderungen geht, sprechen wir oft eine andere Sprache. „Das geht nicht, weil…“. „Es lohnt sich nicht mehr, denn…“, „Es wird ohnehin nicht funktionieren…“. Ganz unbewusst signalisieren wir uns selbst, dass die Veränderung nicht gelingen wird. Wie können wir also achtsamer mit unserer Sprache und unseren Gedanken umgehen und damit zu gelingender Veränderung beitragen? Das erfährst du (unter anderem) in dieser Podcastfolge.

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 8: Was uns (Kindheits-) Helden über Veränderung lehren

Erinnerst du dich noch, wer für dich ein richtiger Held oder eine Heldin als Kind war? Was hat dich an der Figur fasziniert? Und was davon inspiriert dich noch heute?

Fragen, deren Antworten uns einen guten Hinweis darauf geben können, was wir selbst in der Welt bewegen – und damit verändern wollen. Huete nehmen wir euch mit auf eine kleine Heldenreise und verraten, wer unsere Kindheitshelden waren.

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 9: Warum Unternehmen sich immer häufiger verändern (müssen) - und wie sie trotzdem stabil bleiben

„Wenn wir von langfristig sprechen, meinen wir heute maximal 3 Jahre“.

Die Lehrbuchbeschreibung einer langfristigen Strategie, die sich über die nächsten 10-15 Jahre erstreckt, ist heute für viele Unternehmen kein realistische Herangehensweise mehr. Viel zu oft und schnell verändern sich die Umweltbedingungen. Das hat Auswirkungen auf uns – egal, ob wir in der Geschäftsführung tätig sind, als Führungskraft darauf reagieren müssen oder operativ umsetzen. Was kann uns dennoch helfen, Stabilität ins Unternehmen zu bekommen und gut mit der „kurzen Langfristigkeit“ umzugehen? Diese Frage und mehr diskutieren wir in dieser Folge.

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 10: Selbstmitgefühl als Kraft für positive Veränderung

Wann ist dir das letzte Mal etwas so richtig Blödes passiert? Wie hast du über dich gedacht – oder tust es vielleicht jetzt noch?

Wenn es dir wie die meisten geht, hast du wohl kein gutes Wort an dir gelassen. Denn der liebevolle Umgang mit uns selbst kann eine große Herausforderung sein.

Dabei ist Selbstmitgefühl einer der wichtigsten Eigenschaften, um Veränderungen positiv entgegenblicken zu können und dir selbst zu signalisieren: Hey, es darf auch mal was schief gehen – davon geht die Welt nicht unter!

Wie uns das gelingt und welche Rolle unsere persönlichen Erfahrungen dabei spielen, besprechen wir in Folge 10 unseres Podcasts.

 

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 11: Sport ist... Veränderung!

Kann Sport ein wesentlicher Faktor für gelingende Veränderungsprozesse sein? Wir meinen: Ja! So lehrt uns der Sport auf der einen Seite, wie wir Schritt für Schritt Verbesserungen spüren und mehr erreichen können, wenn wir Durchhaltevermögen zeigen. Zugleich kann er der ideale Ausgleich in turbulenten Zeiten sein, um Gedanken zu sortieren und den Kopf frei zu bekommen.

Doch wie anfangen? Und welcher Sport passt überhaupt zu mir? All das – und mehr – erfährst du in dieser Folge!

 

 

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 12: Risiko als (unvermeidbarer?) Teil von Veränderung

Risiko und Veränderung – zwei Dinge, die gerne Hand in Hand gehen. Denn sobald wir das sichere und bekannte Terrain verlassen, stoßen wir zwangsläufig auf Situationen mit unbekanntem Ausgang. Und damit: Risiken.

Wie stark beeinflusst also unsere Risikoaffinität unsere Veränderungsfähigkeit? Wie finden wir für uns persönlich, aber auch für unser Team das richtige Maß an Risiko? Und kann es so etwas wie die „risikofreie“ Veränderung überhaupt geben?

All das – und mehr – diskutieren wir in Folge 12.

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 13: Künstliche Intelligenz - und wie sie unsere Welt verändert

Was ist deine spontane Antwort auf die Frage, an welchem Thema gerade keiner vorbei kommt? Neben „Last Christmas“ dürfte die Antwort wohl „Künstliche Intelligenz“ lauten.

Und das nicht grundlos: Sowohl auf persönlicher Ebene als auch im Unternehmenskontext verändert die KI eine Menge. Dabei stehen die Entwicklungen noch ganz am Anfang. Was heißt das für uns? Wie können wir uns auf diese Veränderungen vorbereiten? Sind Ängste berechtigt? Oder können wir uns spielerisch dem Thema nähern? Und was sind meine Pflichten als Führunskraft?

Zu diesem Themen stellt in dieser Folge Gerwin Fragen an Daniela – und findet außerdem raus, wie KI auch ein guter Coachingpartner sein kann 🙂

 

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 14: Akzeptanz - eine Superkraft für Veränderung?

Helden kommen recht häufig mit Superkräften daher. Die einen können die Zeit anhalten, die anderen können Fliegen und wieder andere haben übermenschliche Stärke. Doch „etwas zu akzeptieren“? Das scheint vielmehr eine Schwäche zu sein.

Mit diesem Mythos möchten wir heute aufräumen. Akzeptanz kann die entscheidende Fähigkeit sein, um den Grundbaustein für Veränderung zu legen. Wann Akzeptanz die richtige Wahl ist, was sie von Resignation unterscheidet und in welchen Momenten uns persönlich die Akzeptanz als Superkraft geholfen hat, das erzählen wir dir in Folge 14.

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 15: Zeit, Verantwortung zu übernehmen

„Mensch, man müsste doch mal, dann würde es endlich…“

In vielen Situationen, die irgendwie eingefahren sind, wo nichts vorangeht oder ein ungutes Klima herrscht, fällt ein solcher Satz.

Doch was ist, wenn genau du die- oder derjenige bist, der mal machen müsste?

Speziell im Arbeitskontext, aber auch im privaten Umfeld, drücken wir uns oft vor echter Verantwortung, aus Angst, ihr nicht gewachsen zu sein. Dabei vergessen wir, dass sie die logische Konsequenz von echter Freiheit ist.

Wie kannst du, Schritt für Schritt, mehr Verantwortung übernehmen? Vor allem für dich selbst? Und wieso ist sie ebenfalls eine entscheidende Superkraft auf dem Weg zur Veränderung?

Wir freuen uns, wenn du uns auf diesem Weg in der neuen Podcastfolge begleitest.

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören

Folge 16: „Was, wenn es klappt?“ – Wie du realistisch optimistisch handelst.

Kurze Bestandsaufnahme: Gehörst du zu den Menschen, die neue Ideen begeistert aufnehmen und alle Chancen erkunden? Oder siehst du eher die vielen Möglichkeiten, wie das so richtig in die Hose gehen kann?

Eins ist sicher: optimistisch in die Zukunft zu blicken ist ein wesentlicher Bestandteil gelingender Veränderung. Denn wer von Anfang an davon ausgeht, „dass es sowieso nichts wird“, geht wohl gar nicht erst los. Doch auch ein kleines bisschen Pessimismus kann – gesund dosiert – einen wichtigen Input liefern. Wie das aussehen kann? Erfährst du in unserer neuen Folge!

Denn in unserer Reihe der Veränderungs-Superkräfte befassen wir uns heute mit der Frage, wie wir eine optimistische Grundhaltung aufbauen können, wann auch mal ein realistisch pessimischer Blick helfen kann und welche Strahkraft ein gesunder Optimismus vor allem für unser Umfeld haben kann.

 

 

Auf der Website anhören

Auf Spotify anhören

Auf Amazon Music anhören